Tier und Recht §
Der Tierschutzverein Freudenstadt e.V. begrüßt die aktuelle Entscheidung des BGH zur Kleintierhaltung in Mietwohnungen vom 19.3.2013.
Danach steht dem Halten von Hunden, Katzen und anderen Kleintieren in Wohnungen grundsätzlich nichts im Weg.
Insbesondere darf kein formularmäßiges Verbot in Mietverträgen verankert werden. Eine solche Klausel in Mietverträgen ist unwirksam.
Hier der Kern der Entscheidung (Bitte anklicken)
Grundsatzurteile zur Tierhalterhaftpflicht
Mitverschulden? Wer haftet?
Wir haben einige aktuelle und bereits zurückliegende Urteile zu Fragen der Tierhaftpflicht aus verschiedenen Gefahrenbereichen für Sie zusammengestellt.
Jeder Fall liegt anders und ist individuell situationsbedingt.
Die nachstehenden Übersicht zeigt deshalb richterliche Betrachtungsweisen, die auf den konkreten zu beurteilenden Fall bezogen waren.
Gerichtsurteile zu folgenden Haftungsfragen beim Hund (Bitte anklicken)
Hunde-Zweikampf mit Folgen
Bellender Hund - Fußgängerin stürzt vor Schreck
Hund rennt in ein fahrendes Auto
Mitnahme eines Hundes im Kraftfahrzeug
Hundehalterin zahlt Polizeieinsatz
Halter haftet, wenn Hunde Besucher anfallen
Kein Versicherungsschutz für Angehörige
Jogger muss Hund ausweichen
Keine staatliche Entschädigung bei Hunde-Attacke
Hund gegen Pferd - Schadenersatz
Nachbar führt Hund aus - verletzt
Handeln auf eigene Gefahr
Rettungssprung vor bedrohlichem Hund
Hund und Selbstjustiz - Kratzer am geparkten Fahrzeug
Trennen raufender Hunde
Unerwartete Beißattacke
Ungewollter Deckakt
Kostenobergrenze bei Heilbehandlung eines Hundes
Anzeige wegen fahrlässiger Körperverletzung
Risikoausschluss bei Versicherungen für Hundehalter
Hundeurin auf dem Teppich
Kein Schadenersatz für geschwängerte Rassehündin
Hund beißt Hund - wer zahlt?
Streicheln eines fremden Hundes
Hund greift Pferd an